Projekt Knowledge Discovery and Data Engineering

Dieses Projekt lässt sich als Bachelor- und als Masterprojekt anrechnen.

Das Fachgebiet Wissensverarbeitung forscht an der Entwicklung von Methoden zur Wissensentdeckung und Wissensrepräsentation (Approximation und Exploration von Wissen, Ordnungsstrukturen in Wissen, Ontologieentwicklung) in Daten als auch in der Analyse von (sozialen) Netzwerkdaten und damit verbundenen Wissensprozessen (Metriken in Netzwerken, Anomalieerkennung, Charakterisierung von sozialen Netzwerken). Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der exakten algebraischen Modellierung der verwendeten Strukturen und auf der Evaluierung und Neuentwicklung von Netzwerkmaßen. Neben der Erforschung von Grundlagen in den Gebieten Ordnungs- und Verbandstheorie, Beschreibungslogiken, Graphentheorie und Ontologie werden auch Anwendungen – bspw. in sozialen Medien sowie in der Szientometrie – erforscht.

In diesem Umfeld bietet das Fachgebiet regelmäßig eine Reihe von Projektthemen an. Sollten Sie eigene Ideen für ein Projekt im Fachgebiet Wissensverarbeitung haben, sprechen Sie uns gerne an. Die einzelnen Themen sind im Folgenden beschrieben:

Weitere Themen auf Nachfrage.

Aufgabenstellung und Termin

Nach Absprache mit der/dem jeweiligen Betreuer. Je nach Thema kann die Aufgabe in Kleingruppen oder einzeln bearbeitet werden.

Projektvorbesprechung

Montag, 20.10.2025, 16.00 Uhr in Raum 0445/E.
Bei Interesse können Sie auch gerne vorab den jeweiligen Betreuer ansprechen.

Vorkenntnisse

Informatik Grundstudium

Angesprochener Hörendenkreis

Informatik Bachelor und Master, Math. NF Inf. Hauptstudium

Umfang

6 oder 12 Credits im Bachelor, bzw. 8 Credits im Master

Leistungsnachweis

Implementierung, schriftliche Ausarbeitung, ein Poster und zwei Vorträge (bei 6 Credits 20 min, bei 8/12 Credits 30 min, jeweils zzgl. ca 15 min Diskussion)

Veranstalter

Prof. Dr. Gerd Stumme, Mo Abdulla, Tobias Hille

Ablauf

In der Regel sollte die Projektarbeit mit Semesterbeginn begonnen werden. Nach 4-6 Wochen findet eine Zwischenpräsentation statt, in der der Stand der Projektarbeit vorgestellt wird. In der Regel in der ersten Vorlesungswoche des folgenden Semesters werden dann die Endergebnisse vorgestellt. Eine kurze Beschreibung der Arbeit (5 Seiten) ist 3 Tage vor dem Vortrag einzureichen.

Eine Woche nach der Annahme des Themas gibt die/der Studierende eine einseitige Beschreibung der Aufgabe, sowie einen Arbeitsplan für das Semester ab. Zur besseren Koordination und Kommunikation wird erwartet, dass die/der Studierende bei einem 6 (8-12) Credits-Projekt regelmäßig an einem (zwei) Tagen in der Softwarewerkstatt anwesend ist. Der genaue Tag ist in Absprache mit der/m Betreuer*in festzulegen.

Als Richtlinie für die Erstellung einer guten Ausarbeitung wird das Buch

Markus Deininger and Horst Lichter and Jochen Ludewig and Kurt Schneider. Studien-Arbeiten: ein Leitfaden zur Vorbereitung, Durchführung und Betreuung von Studien-, Diplom- Abschluss- und Doktorarbeiten am Beispiel Informatik. 5. Auflage. vdf Hochschulverlag, Zürich, 2005.

empfohlen, welches in der Bibliothek in einigen Exemplaren ausleihbar ist. Wir empfehlen die Anschaffung dieses Buchs (13,40 €), da es Sie bis zur Masterarbeit (und weiter) begleiten kann.

Alle verwendeten Referenzen sind zusätzlich zum Literaturverzeichnis der Ausarbeitung in BibSonomy einzugeben, mit den Tags “projekt kde < laufendes Semester in der Form ss25 bzw. ws25 > ” und weiteren sinnvollen Tags.