Die Vorlesung am 17.7. wird aufgrund des Fachbereichs-Sommerfests direkt im Anschluss an die Vorlesung Programmiermethodik um 13:40 (wie üblich in Raum 0446) beginnen. Im Anschluss gibt es Wurst und Bier vom Prof auf dem Fachbereichssommerfest.

Klausur

am 21.9.2007 von 8.00 bis 10.00 Uhr!

Hilfsmittel

Als Hilfsmittel sind ausschließlich die Folien zur Vorlesung erlaubt, nicht die Übungsaufgaben und deren Musterlösungen. Handschriftliche Notizen in den Folien, die während der Vorlesung gemacht wurden, oder etwa Post-Its als Wegweiser sind kein Problem.

Erster Veranstaltungstag:

Dienstag, 17. April 2007

Ort und Zeit:

Dienstags, 14.15h – 15.45h in Raum 0446

Übungen:

Montag, 12.30h – 14.00h, in Raum -1607
Montag, 16.00h – 17.30h, in Hörsaal -1319

Vorkenntnisse:

Informatik Grundstudium

Angesprochener HörerInnenkreis:

Inf. 4. Sem., Math. NF Inf.

Leistungsnachweis:

Klausur

Veranstalter:

Prof. Dr. Gerd Stumme, Dr. Andreas Hotho, Dipl.-Inform. Christoph Schmitz

Inhalt:

Behandelt werden Theorie und Praxis relationaler Datenbanksysteme, einschließlich Schichten­architektur, Modellierung mittels ER-Diagrammen, Funktionale Abhängigkeiten, Normalisierung, Armstrongsche Axiome, Relationenkalkül und dessen Realisierung in SQL, Transaktionskonzept.
In den Übungen wird u.a. mit SQL auf dem vorhandenen Datenbank-System gearbeitet.

Literatur:

Alfons Kemper, André Eickler: Datenbanksysteme. Eine Einführung. 5., aktualisierte und erweiterte Auflage, Oldenbourg Verlag, 2004.
ISBN: 3-486-27392-2. 640 Seiten (Siehe auch http://www-db.in.tum.de/research/publications/books/DBMSeinf/), wo u.a. die Vorlagen der unten gelisteten Folien zu finden sind.))

Weitere Informationen:

Dateien zu den Übungen; weitere Daten (z. B. Philosophenuni) gibt es auf der Seite zum Buch.

Weitere Informationen zu SQL (zu finden auch in BibSonomy):

Korrektur:

  • Auf Folie 43 in Kap. 3 muss es im ersten Aufzählungspunkt “s ∈ R” anstelle von “s|R” heissen.
  • Auf Folie 49 in Kap. 6 müssen in der Tabelle die Werte für Tupel t3 und t4 für Beta und Gamma tauschen, damit die Tabelle zur Definition passt. Eine neue Version der Folien für Kap. 6 ist online.

Folien:

  • Kapitel1.pdf PDF-DownloadPDF-Download (4 in 1)
  • Kapitel2.pdf PDF-DownloadPDF-Download (4 in 1)
  • Kapitel3.pdf PDF-DownloadPDF-Download (4 in 1)
  • Maeeutik.pdf PDF-DownloadPDF-Download (4 in 1)
  • Kapitel4.pdf PDF-DownloadPDF-Download (4 in 1)
  • Kapitel5.pdf PDF-DownloadPDF-Download (4 in 1)
  • Kapitel6.pdf PDF-DownloadPDF-Download (4 in 1)
  • Kapitel7.pdf PDF-DownloadPDF-Download (4 in 1)
  • Kapitel8.pdf PDF-DownloadPDF-Download (4 in 1)
  • Kapitel9.pdf PDF-DownloadPDF-Download (4 in 1)
  • Kapitel10.pdf PDF-DownloadPDF-Download (4 in 1)
  • Kapitel11.pdf PDF-DownloadPDF-Download (4 in 1)
  • Kapitel17.pdf PDF-DownloadPDF-Download (4 in 1)

Übungsaufgaben:

Korrekturen

  • Übung 3, Aufgabe 3.2: Text präzisiert
  • Übung 3, Aufgabe 4.2.b: Aufgabe ersetzt, da ursprünglicher Ausdruck syntaktisch nicht erlaubt
  • Übung 4, Aufgabe 2.6: NAME muß ASSISTENTEN.NAME sein, da sonst mehrdeutig.