In dem Projekt sind noch Plätze frei. Bei Interesse wenden Sie Sich bitte an den jeweiligen Betreuer.

Themen

Bei Projekten aus dem Bereich des Semantic Web beschäftigen wir uns mit der IT-Unterstützung von Kommunikation, Interaktion sowie der Speicherung von Wissen im Internet. Einen Schwerpunkt bilden dabei Soziale Lesezeichensysteme, wie bsp. unser BibSonomy-System. Ein weiteres Thema sind Peer-to-Peer-Netze. Neben Projekten in denen inhaltliche Fragestellungen im Vordergrund stehen, bieten wir auch die Möglichkeit, aktuelle Techniken aus dem Bereich des Web 2.0 wie z.B. Ajax in Projekten anzuwenden und in laufende Systeme zu integrieren. Unter anderem stehen die folgenden Themen zur Auswahl:

Implementierung von Folksonomy-Systemen

Folksonomy-Systeme werden aus Geschwindigkeitsgründen meist auf der Basis von relationalen Datenbanksystemen implementiert. Andere Ansätze, z. B. mit Hilfe von RDF-Stores oder objektorientierten Datenbanken, versprechen jedoch erweiterte Möglichkeiten, z. B. im Hinblick auf die Integration mit Semantic-Web-Diensten, aber auch in Bezug auf die Online- und Offline-Nutzung.

Informationen: Andreas HothoRobert Jäschke, Christoph Schmitz

Schnelles Ranking in Folksonomies

Ranking von Ergebnissen in Folksonomies findet derzeit meist nur in sehr einfacher Art und Weise statt, etwa chronologisch. Wir haben den Algorithmus FolkRank entwickelt, um ein sinnvolleres Ranking auf Folksonomies zu berechnen. Ziel dieses Projekts ist es, diesen Algorithmus zu beschleunigen.

Informationen: Christoph Schmitz

Lernen von Ontologien mittels Tagging-Systemen

Lernen von Ontologien auf der Basis von Tagging Systemen.

Informationen: Andreas Hotho

Data Mining auf Social-Bookmarking-Daten

Mit Hilfe von Data-Mining-Methoden können interessante Muster in Daten gefunden werden. Ein Beispiel ist das Klassifizieren von Texten, wobei das Problem immer in der Bereitstellung der Klassenlabels besteht. Hier können Social-Bookmarking-Daten verwendet werden.

Informationen: Andreas Hotho

Lernen von Recommendern für Tagging

Recommender stellen die Basis für Online-Marketingsysteme dar. Meist sind sie sehr einfach und empfehlen auf der Basis vergangener Käufe neue Produkte. Die Anwendung von Recommender-Methoden auf Social-Bookmarking-Systeme steht im Vordergrund dieser Aufgaben.

Informationen: Andreas Hotho

Performanceuntersuchenungen für BibSonomy

Ein Cluster von Datenbankrechnern stellt häufig den Kern von heutigen Web-2.0-Anwendungen dar. Bei steigender Nutzerzahl/Zugriffzahlen von BibSonomy wird auch hier eine solche Lösung interessant. Die Umsetzung einer Cluster-Datenbank steht im Mittelpunkt dieser Arbeit.

Informationen: Andreas Hotho

Ajax für BibSonomy

Erweiterung von BibSonomy um Ajax-Elemente.

Informationen: Andreas Hotho

Dokumentation der BibSonomy API mittels WSDL 2.0

Für BibSonomy existiert eine auf den Ideen von REST basierende API. Ziel des Projektes ist die Abbildung und Dokumentation der API mittels WSDL 2.0 zur automatischen Generierung von Client-Stubs und menschenlesbarer Dokumentation. Alternativ ist die Implementierung einer SOAP-API angedacht.

Informationen: Robert Jäschke

Taggen von Literatur mittels automatischer Barcode-Erkennung

Mit Delicious Monster existiert eine Software zum Katalogisieren von Büchern, DVDs und CDs. Der Clou an der Software ist, dass die “Eingabe” eines Buches durch Scannen seines EAN-Barcodes erfolgt. Die Aufgabe bei diesem Projekt besteht darin, eine solche Eingabemöglichkeit für unsere Online-Literatur-Verwaltung BibSonomy zu erstellen.

Informationen: Robert Jäschke

Framework für Systemtags

Mit Systemtags kann man die Möglichkeiten von Folksonomy-System stark erweitern. Beispielsweise um Benutzern Vorschläge zu machen (“for:benutzer”), bestimmte Dateitypen zu filtern (“system:mp3”) oder um dem System Hinweise zu geben (“system:ignore”). Ziel dieses Projektes ist die Formalisierung und Implementierung eines Frameworks für Systemtags im Rahmen des BibSonomy-Systems.

Informationen: Robert Jäschke

Erweiterung von BibSonomy um Referenzen für abgespeicherte Literatur

Systeme wie CiteSeer ermöglichen den Zugriff auf das Netzwerk von Zitaten, welches Publikationen miteinander verbindet. Dabei kann man für eine gegebene Publikation alle anderen Publikationen sehen, die sie zitiert und (soweit möglich) auch alle Publikationen von denen sie zitiert wird. Ziel dieses Projektes ist die Implementation einer ähnlichen Funktionalität in BibSonomy.

Informationen: Robert Jäschke

Aufgabenstellung und Termin:

Nach Absprache mit dem jeweiligen Betreuer. Je nach Thema kann die Aufgabe in Kleingruppen oder einzeln bearbeitet werden.

Vorkenntnisse:

Informatik Grundstudium

Angesprochener HörerInnenkreis:

Inf. Hauptstudium Bachelor und Diplom I, Master, Math. NF Inf. Hauptstudium

Umfang:

4 oder 8 SWS im Bachelor und Diplom I nach Absprache, 4 SWS im Master

Leistungsnachweis:

Implementierung, schriftliche Ausarbeitung und zwei Vorträge

Veranstalter:

Dipl.-Inform. Miranda Grahl, Dr. Andreas Hotho, Dipl.-Math. Robert Jäschke, Dipl.-Inform. Christoph Schmitz, Prof. Dr. Gerd Stumme

Ablauf:

In der Regel sollte die Projektarbeit mit Semesterbeginn begonnen werden. Nach 4-6 Wochen findet eine Zwischenpräsentation statt, in der der Stand der Projektarbeit vorgestellt wird. In der Regel in der ersten Vorlesungswoche des folgenden Semesters werden dann die Endergebnisse vorgestellt. Eine kurze Beschreibung der Arbeit (5 Seiten) ist 3 Tage vor dem Vortrag einzureichen.

Eine Woche nach der Annahme des Themas gibt der Student eine einseitige Beschreibung der Aufgabe, sowie einen Arbeitsplan für das Semester ab. Zur besseren Koordination und Kommunikation wird erwartet, dass der Student bei einem 6(8-12) Credits-Projekt regelmäßig an einem (zwei) Tagen in der Softwarewerkstatt anwesend ist. Der genaue Tag ist in Absprache mit dem Betreuer festzulegen.

Als Richtlinie für die Erstellung einer guten Ausarbeitung wird das Buch

  • Markus Deininger and Horst Lichter and Jochen Ludewig and Kurt Schneider. Studien-Arbeiten: ein Leitfaden zur Vorbereitung, Durchführung und Betreuung von Studien-, Diplom- Abschluss- und Doktorarbeiten am Beispiel Informatik. 5. Auflage. vdf Hochschulverlag, Zürich, 2005.

empfohlen, welches in der Bibliothek im Semesterapparat des Fachgebiets Wissensverarbeitung ausliegt, und welches auch in einigen Exemplaren ausleihbar ist. Wir empfehlen die Anschaffung dieses Buchs (9,50 €), da es Sie bis zur Masterarbeit (und weiter) begleiten kann.

Alle verwendeten Referenzen sind zusätzlich zum Literaturverzeichnis der Ausarbeitung in http://www.bibsonomy.org einzugeben, mit den Tags “projekt kde < laufendes Semester in der Form ss08 bzw ww08 > ” und weiteren sinnvollen Tags.