Themen:

Soziale Lesezeichensysteme erlauben das einfache, zentrale Speichern von Bookmarks/Lesezeichen auf einem Server und stellen einen Bereich der neuen Web 2.0 Systeme dar. Sie bieten daher nicht nur für den menschlichen Nutzer einen Mehrwert durch die zentrale Verfügbarkeit der Lesezeichen oder die Möglichkeit in solchen Systemen nach anderen interessanten Webseiten zu suchen, sondern stellen auch einen interessanten Ansatz zur sehr einfachen Wissensrepräsentation dar. BibSonomy, welches vom Fachgebiet entwickelt wurde, erlaubt nicht nur das Speichern von Bookmarks, sondern auch von Literaturreferenzen. Viele moderne Techniken kommen bereits in BibSonomy zum Einsatz, und neue sollen in Form von Bachelor-, Diplom- und Masterarbeiten erarbeitet und häufig auch in BibSonomy integriert werden.

bibsonomy.jpg

Viele Aufgabenstellungen beschäftigen sich daher mit der Implementierung verschiedener Komponenten des BibSonomy-Systems oder mit der Analyse der in einem solchen System vorhanden Daten. Ziel ist es im allgemeinen, die Nutzbarkeit des System durch Dienste mit Mehrwert zu erhöhen. Darüber hinaus werden weitere Themen angeboten, die in der Regel einen inhaltlichen Bezug zu aktuellen Forschungsprojekten des Fachgebiets Wissensverarbeitung haben.

Die Themenstellung erfolgt in Absprache mit dem Studierenden; der Umfang der Arbeit richtet sich nach dem jeweils angestrebten Anschluss.

Zu folgenden Themengebieten können wir Arbeiten anbieten; zu konkreten Themen können die jeweiligen Betreuer genauere Auskunft geben.

Implementierung von Folksonomy-Systemen

Folksonomy-Systeme werden aus Geschwindigkeitsgründen meist auf der Basis von relationalen Datenbanksystemen implementiert. Andere Ansätze, z. B. mit Hilfe von RDF-Stores oder objektorientierten Datenbanken, versprechen jedoch erweiterte Möglichkeiten, z. B. im Hinblick auf die Integration mit Semantic-Web-Diensten, aber auch in Bezug auf die Online- und Offline-Nutzung.

Informationen: Andreas Hotho, Robert Jäschke, Christoph Schmitz

Peer-to-Peer-Systeme

Peer-to-Peer-Systeme bieten Möglichkeiten zur Kooperation und zum Datenaustausch in dezentralen Umgebungen. Wir beschäftigen uns mit Wissensmanagement in P2P-Systemen, insbesondere mit der Selbstorganisation von effizienten Netzwerktopologien.

Informationen: Christoph Schmitz

Lernen von Ontologien mittels Tagging-Systemen

Lernen von Ontologien auf der Basis von Tagging Systemen.

Informationen: Andreas Hotho

Data Mining auf Social-Bookmarking-Daten

Mit Hilfe von Data-Mining-Methoden können interessante Muster in Daten gefunden werden. Ein Beispiel ist das Klassifizieren von Texten, wobei das Problem immer in der Bereitstellung der Klassenlabels besteht. Hier können Social-Bookmarking-Daten verwendet werden.

Informationen: Andreas Hotho

Lernen von Recommendern für Tagging

Recommender stellen die Basis für Online-Marketingsysteme dar. Meist sind sie sehr einfach und empfehlen auf der Basis vergangener Käufe neue Produkte. Die Anwendung von Recommender-Methoden auf Social-Bookmarking-Systeme steht im Vordergrund dieser Aufgaben.

Informationen: Andreas Hotho

Performanceuntersuchenungen für BibSonomy

Ein Cluster von Datenbankrechnern stellt häufig den Kern von heutigen Web-2.0-Anwendungen dar. Bei steigender Nutzerzahl/Zugriffzahlen von BibSonomy wird auch hier eine solche Lösung interessant. Die Umsetzung einer Cluster-Datenbank steht im Mittelpunkt dieser Arbeit.

Information: Andreas Hotho

Ajax für BibSonomy

Erweiterung von BibSonomy um Ajax-Elemente.

Information: Andreas Hotho

Dokumentation der BibSonomy API mittels WSDL 2.0

Für BibSonomy existiert eine auf den Ideen von REST basierende API. Ziel des Projektes ist die Abbildung und Dokumentation der API mittels WSDL 2.0 zur automatischen Generierung von Client-Stubs und menschenlesbarer Dokumentation.

Informationen: Robert Jäschke

Aufgabenstellung und Termin:

nach Absprache mit dem jeweiligen Betreuer

Vorkenntnisse:

Informatik Grundstudium bzw. 30 absolvierte Credits des Masterstudiums

Angesprochener Teilnehmerkreis:

Bachelor-, Diplom- und Masterstudierende Informatik, Math. NF Inf. Hauptstudium

Leistungsnachweis:

in der Regel Implementierung, schriftliche Ausarbeitung und Vortrag

Umfang:

9 Wochen für Bachelor, 3 Monate für Diplom I und 6 Monate für Master und Diplom II

Veranstalter:

Dr. Andreas Hotho, Dipl.-Math. Robert Jäachke, Dipl.-Inform. Christoph Schmitz, Prof. Dr. Gerd Stumme