Tutorium 8Das Semantic WebTutorium auf der 2. Konferenz Professionelles Wissensmanagement - Erfahrungen und Visionen (WM2003)Luzern (Schweiz), 2.-4. April 2003 |
Inhalt | Ablauf | Zielgruppen | Referenten |
InhaltZu dem wichtigsten Informationsmedium für das Wissensmanagement in und zwischen Unternehmen gehört das World Wide Web bzw. Teilbereiche davon in Form von Intra- und Extranets. Diese werden genutzt, um Wissen im Arbeitskontext bereitzustellen und auszutauschen. Ein Hauptproblem bei dieser Art des Wissensaustauschs besteht aber in der Vielfalt und Unübersichtlichkeit der dergestalt abgelegten Informationen. Die Suche nach Wissen im "Wissensmanagementsystem Intranet" gerät leicht zur Suche nach der Stecknadel im Heuhaufen. Insbesondere klassische Wissensmanagementprobleme, wie z.B. die Kombination von Informationsbestandteilen, wie sie bereits bei Nonaka beschrieben sind, erweisen sich dabei oft als unlösbare Aufgaben.Ein Beispiel einer solchen Kombinations- oder Verdichtungsaufgabe ist die Schlussfolgerung, dass Herr Müller Kenntnis von dem Thema Skill-Management besitzt, wenn im ERP-System festgehalten ist, dass Herr Müller Zeit auf das Projekt "SkillIT" bucht und auf einer Webseite beschrieben ist, dass "SkillIT" Skill-Management in das Unternehmen einführt. Das 'Semantic Web' wurde vom World Wide Web-Erfinder, Tim-Berners Lee, konzipiert, um das WWW durch inhaltliche Beschreibungen so anzureichern, dass das Finden und Verdichten von Informationen durch Maschinen enorm erleichtert wird. Ziel des Tutorials ist es, einen Überblick über die wichtigsten Methoden und Technologien solcher inhaltlichen, d.h. semantischen, Beschreibungen von Informationen im Web zu geben, die für Wissensmanagementanwendungen besonders relevant sind. Die Möglichkeiten und
Vorteile von Semantic Web Technologien für das Wissensmanagement,
aber auch konkrete Probleme, werden den Teilnehmern im Tutorial dargelegt.
Der Schwerpunkt des Tutorials liegt dabei auf den Annotationssprachen für
semantische Beschreibungen (das sind sogenannte Metadaten und Ontologien).
In diesen Bereichen wird der aktuelle Stand der Forschung dargestellt und
mögliche Anwendungsgebiete und erste konkrete Anwendungen werden vorgestellt.
|
Ablauf des TutoriumsDer Inhalt des Tutorials untergliedert sich in vier Hauptteile: einer generellen Einführung in den Problembereich, Annotationssprachen, Erstellung und Verwendung von Ontologien, sowie Anwendungen. Nach jedem Teil ist Zeit für inhaltliche Diskussionen vorgesehen.
|
ZielgruppenDas Tutorial richtet sich an Entwickler und Anwender von Wissensmanagementsystemen. Aus technologischer Sicht wird das Tutorial Entwickler über Schlüsseltechnologien und deren Umsetzung informieren und Hintergrundinformationen zu Annotationssprachen und Ontologien präsentieren. Anwender werden über Vorteile und mögliche Einsatzgebiete von Technologien aus dem Bereich des 'Semantic Web' informiert. Hierbei erfolgt auch ein Überblick über existierende Lösungen.Das Tutorial setzt Grundlagenkenntnisse
über konventionelle Internettechnologien wie Suchmaschinen oder HTML
voraus.
|
Referenten
|