Tutorium 8

Das Semantic Web

Tutorium auf der 2. Konferenz Professionelles Wissensmanagement - Erfahrungen und Visionen (WM2003) 

Luzern (Schweiz), 2.-4. April 2003 


Inhalt Ablauf Zielgruppen Referenten

Inhalt

Zu dem wichtigsten Informationsmedium für das Wissensmanagement in und zwischen Unternehmen gehört das World Wide Web bzw. Teilbereiche davon in Form von Intra- und Extranets. Diese werden genutzt, um Wissen im Arbeitskontext bereitzustellen und auszutauschen. Ein Hauptproblem bei dieser Art des Wissensaustauschs besteht aber in der Vielfalt und Unübersichtlichkeit der dergestalt abgelegten Informationen. Die Suche nach Wissen im "Wissensmanagementsystem Intranet" gerät leicht zur Suche nach der Stecknadel im Heuhaufen. Insbesondere klassische Wissensmanagementprobleme, wie z.B. die Kombination von Informationsbestandteilen, wie sie bereits bei Nonaka beschrieben sind, erweisen sich dabei oft als unlösbare Aufgaben.

Ein Beispiel einer solchen Kombinations- oder Verdichtungsaufgabe ist die Schlussfolgerung, dass Herr Müller Kenntnis von dem Thema Skill-Management besitzt, wenn im ERP-System festgehalten ist, dass Herr Müller Zeit auf das Projekt "SkillIT" bucht und auf einer Webseite beschrieben ist, dass "SkillIT" Skill-Management in das Unternehmen einführt.

Das 'Semantic Web' wurde vom World Wide Web-Erfinder, Tim-Berners Lee, konzipiert, um das WWW durch inhaltliche Beschreibungen so anzureichern, dass das Finden und Verdichten von Informationen durch Maschinen enorm erleichtert wird. Ziel des Tutorials ist es, einen Überblick über die wichtigsten Methoden und Technologien solcher inhaltlichen, d.h. semantischen, Beschreibungen von Informationen im Web zu geben, die für Wissensmanagementanwendungen besonders relevant sind.

Die Möglichkeiten und Vorteile von Semantic Web Technologien für das Wissensmanagement, aber auch konkrete Probleme, werden den Teilnehmern im Tutorial dargelegt.  Der Schwerpunkt des Tutorials liegt dabei auf den Annotationssprachen für semantische Beschreibungen (das sind sogenannte Metadaten und Ontologien).  In diesen Bereichen wird der aktuelle Stand der Forschung dargestellt und mögliche Anwendungsgebiete und erste konkrete Anwendungen werden vorgestellt.


Ablauf des Tutoriums

Der Inhalt des Tutorials untergliedert sich in vier Hauptteile:  einer generellen Einführung in den Problembereich, Annotationssprachen, Erstellung und Verwendung von Ontologien, sowie Anwendungen. Nach jedem Teil ist Zeit für inhaltliche Diskussionen vorgesehen.
 
  • Teil I:  Das 'Semantic Web': Im ersten Teil wird die Vision eines semantisch fundierten Zugriffs auf Informationen in einem 'Semantic Web' vorgestellt. Es werden Anforderungen und generelle Methoden wie Informationsextraktion, computer-interpretierbare Semantik und explizite Ontologien diskutiert und neue Möglichkeiten für Wissensmanagement und e-Commerce aufgezeigt.

  •  
  • Teil II:  Annotationssprachen: Ein wesentlicher Teil der Aktivitäten im Bereich des 'Semantic Web' konzentriert sich auf die Entwicklung von XML-basierten Annotationssprachen zur Anreicherung von Webseiten mit semantischen Informationen. Im zweiten Teil des Tutorials werden die wichtigsten Sprachen (XML, RDF, RDF Schema und OWL) vorgestellt und im Hinblick auf mögliche Anwendungen verglichen.

  •  
  • Teil III: Ontologien: Annotierungen ohne ein gemeinsames Vokabular stiften nur einen begrenzten Mehrwert. Erst durch die Festlegung eines solchen Vokabulars und den dazu gehörigen inhaltlichen Zusammenhängen lassen sich implizite Informationen im Semantic Web explizit machen. Solche Vokabulare und Zusammenhänge werden in Ontologien beschrieben. Der dritte Teil des Tutorials wird sich mit der Fragestellung befassen, wie ich solche Ontologien konstruieren bzw. existierende Ontologien wiederbenutzen kann.

  •  
  • Teil IV:  Anwendungen: Aufbauend auf den ersten drei Teilen führt das Tutorium schliesslich zum eigentlichen Ziel, nämlich der Anwendung von Technologien des Semantic Web im Wissensmanagements. Hierzu gehören: 

  •  
      • Semantic Site Maps 
      • Semantic Portals 
      • Skill Management 

Zielgruppen

Das Tutorial richtet sich an Entwickler und Anwender von Wissensmanagementsystemen. Aus technologischer Sicht wird das Tutorial Entwickler über Schlüsseltechnologien und deren Umsetzung informieren und Hintergrundinformationen zu Annotationssprachen und Ontologien präsentieren. Anwender werden über Vorteile und mögliche Einsatzgebiete von Technologien aus dem Bereich des 'Semantic Web' informiert.  Hierbei erfolgt auch ein Überblick über existierende Lösungen.

Das Tutorial setzt Grundlagenkenntnisse über konventionelle Internettechnologien wie Suchmaschinen oder HTML voraus.



Referenten

  • Steffen Staab ist Hochschuldozent an der Universität Karlsruhe und wissenschaftlicher Beirat der Firma Ontoprise GmbH. Priv.-Doz. Dr. Staab hat über 70 Publikationen zu den Themengebieten Semantic Web, Wissensmanagement, Ontologien und Metadaten verfasst und zahlreiche Workshops und Konferenzen zu diesen Themen organisiert, u.a. war er zusammen mit Prof. Studer Tagungsleiter der WM2001. Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit hat Herr Staab Erfahrungen als Consultant in großen Softwareprojekten bei verschiedenen Finanzdienstleistern.

  • Kontakt:
    Steffen Staab
    Institut AIFB, Universität Karlsruhe
    76128 Karlsruhe
    tel.:  +49 721 6084751
    fax:   +49 721 6086580
    e-mail:  staab@aifb.uni-karlsruhe.de
     
     

  • Heiner Stuckenschmidt ist Projektleiter an der Freien Universität Amsterdam. Der Arbeitsschwerpunkt seiner Forschungsgruppe sind Grundlagen und Methoden der Wissensverarbeitung für intelligente Anwendungen im Internet. In seiner Zeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Technologie-Zentrum Informatik an der Universität Bremen entwickelte er zusammen mit anderen das BUSTER System zur semantischen Datenintegration (siehe http://www.semantic-translation.com). Die Resultate dieser Arbeiten sind in mehr als 30 Publikationen in Zeitschriften, Konferenz- und Workshopproceedings dokumentiert. Heiner Stuckenschmidt is Organisator mehrerer internationaler Workshops und Mitglied in Programm-Kommitees verschiener Veranstaltungen im Bereich des 'Semantic Web'.

  • Kontakt:
    Heiner Stuckenschmidt
    AI Department, Vrije Universiteit Amsterdam
    de Boelelaan 1081a, 1081HV Amsterdam, The Netherlands
    tel.:  +31 20 44 47818
    fax.:  +31 20 44 47653
    e-mail:  heiner@cs.vu.nl