Tutorium 7Communities of Practice - Wissensgemeinschaften verstehen und fördernTutorium auf der 2. Konferenz Professionelles Wissensmanagement - Erfahrungen und Visionen (WM2003)Luzern (Schweiz), 2.-4. April 2003 |
Inhalt | Ablauf | Zielgruppen | Referenten |
InhaltWissensgemeinschaften gewinnen an BedeutungWertschöpfung in wissensbasierten Organisationen und über Organisationsgrenzen hinaus wird in besonderem Maße von der Fähigkeit bestimmt, verteiltes Wissen über Märkte, Kunden, Produkte, Prozesse gezielt zu mobilisieren und schnell und daraus einen Wert für den Kunden zu generieren. Traditionelle, formalisierte Hierarchie- und Geschäftsbereichsstrukturen sind jedoch nur unzureichend für diese Aufgaben gerüstet. Daher experimentieren Organisationen mit Communities of Practice(CoP) , stoßen jedoch schnell an die Grenzen Ihres Organisationsverständinsses. Im Gegensatz dazu sind Communities unabhängiger Personen (z. B. Trainer Communities, Linux Community) aktiver und ergebnisorientierter. Wir definieren Wissensgemeinschaften als über einen längeren Zeitraum bestehende Personengruppen, die Interesse an einem gemeinsamen Thema haben und Wissen gemeinsam aufbauen und austauschen wollen. Die Teilnahme ist freiwillig und persönlich. Wissensgemeinschaften sind um spezifische Inhalte gruppiert. Die derzeitige Literatur zu CoPs konzentriert sich weitgehend auf CoPs in Großunternehmen. Es werden hauptsächlich organisatorische Rahmenbedingungen und Förderkonzepte diskutiert, die einzelne CoP bleibt im Hintergrund, ihre Funktionsweise nur oberflächlich untersucht. Untersuchungen verkörpern damit eine Aussensicht auf CoPs, die Sichtweise von Mitgliedern der CoP auf ihre CoP und von innen nach aussen ist nur wenig untersucht. Hier setzt das Tutorium
an. Wir werden Ergebnisse eines Forschungsprojekts und mehrerer Praxisprojekte
darstellen und mit den Teilnehmern diskutieren.
|
Ablauf des TutoriumsZiele des Tutoriums:Nach Besuch des Tutoriums sollten die Teilnehmer:
|
|
Referenten
Prof. Dr.-Ing. Klaus North Fachhochschule Wiesbaden, Fachbereich Wirtschaft Bleichstr. 44, D-65183 Wiesbaden tel/fax: ++49-6151-422039 e-mail: K.North@t-online.de Kontakt:
|