Tutorium 7

Communities of Practice - Wissensgemeinschaften verstehen und fördern

Tutorium auf der 2. Konferenz Professionelles Wissensmanagement - Erfahrungen und Visionen (WM2003) 

Luzern (Schweiz), 2.-4. April 2003 


Inhalt Ablauf Zielgruppen Referenten

Inhalt

Wissensgemeinschaften gewinnen an Bedeutung

Wertschöpfung in wissensbasierten Organisationen und über Organisationsgrenzen hinaus wird in besonderem Maße von der Fähigkeit bestimmt, verteiltes Wissen über Märkte, Kunden, Produkte, Prozesse gezielt zu mobilisieren  und schnell und daraus einen Wert für den Kunden zu generieren. Traditionelle, formalisierte Hierarchie- und Geschäftsbereichsstrukturen sind jedoch nur unzureichend für diese Aufgaben gerüstet.  Daher experimentieren Organisationen mit Communities of Practice(CoP) , stoßen jedoch schnell an die Grenzen Ihres Organisationsverständinsses. Im Gegensatz dazu  sind Communities unabhängiger Personen (z. B. Trainer Communities, Linux Community) aktiver und ergebnisorientierter.

Wir definieren Wissensgemeinschaften als über einen längeren Zeitraum bestehende Personengruppen, die Interesse an einem gemeinsamen Thema haben und Wissen gemeinsam aufbauen und austauschen wollen. Die Teilnahme ist freiwillig und persönlich. Wissensgemeinschaften sind um spezifische Inhalte gruppiert. 

Die derzeitige Literatur zu CoPs konzentriert sich weitgehend auf CoPs in Großunternehmen. Es werden hauptsächlich organisatorische Rahmenbedingungen und Förderkonzepte diskutiert, die einzelne CoP bleibt  im Hintergrund, ihre  Funktionsweise nur oberflächlich untersucht.  Untersuchungen verkörpern damit eine Aussensicht auf CoPs, die Sichtweise von Mitgliedern der CoP auf ihre CoP und von innen nach aussen ist nur wenig untersucht.

Hier setzt das Tutorium an.  Wir werden Ergebnisse eines Forschungsprojekts und mehrerer Praxisprojekte darstellen und mit den Teilnehmern diskutieren.


Ablauf des Tutoriums

Ziele des Tutoriums:
Nach Besuch des Tutoriums sollten die Teilnehmer:
  • Verstehen, wie unterschiedliche Typen von Wissensgemeinschaften "funktionieren", insbesondere wie dort kollaborative Lernprozesse stattfinden und wie die Ergebnisse in die Wertschöpfung der betrachteten Organisationen einfließen
  • Das Wissensgemeinschaft-Konzept (North et al. 2000) zur Initiierung und Förderung von Wissensgemeinschaften kennen
  •  Wissen, wie Wissensgemeinschaften initiiert und gefördert werden können
  • IT-Plattformen zur Zusammenarbeit für Wissensgemeinschaften kennen

  •  
Inhalt des Tutoriums:
  • Wissensgemeinschaften: Eine Übersicht der Literatur
  • Fallstudien: Benchmarking  von CoPs
  • Das Wissensgemeinschaft-Konzept von North et al. (2ooo)
  • Wissensgemeinschaften iniitieren und fördern: praktische Vorgehensweise
  • Plattformen (insbesonder I&K Technologie) zum Austausch
  • Präsentation ausgewählter CoPs


Referenten

  • Klaus North lehrt Internationale Unternehmensführung am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Wiesbaden. Er entwickelt zusammen mit Unternehmen  anwendungsorientierte Konzepte zur wissensorientierten Unternehmensführung. Prof. North hat das erste europäische Lehrbuch zum Wissensmanagement (" wissensorientierte Unternehmensführung ", Gabler 1998, 3. Auflage Herbst 2002) und eine Reihe von Studien und Praxisberichten zum Wissensmanagement veröffentlicht,  u.a.:
    • Mit Papp, A.: Wie deutsche Unternehmen Wissensmanagement einführen - Vergleichsstudie 1998 bis 2000, REFA-Nachrichten, 1, 2001, S. 4-12 
    • Mit Varlese, N.: Motivieren für die Wissensteilung und die Wissensentwicklung, Wissensmanagement, 1, 2001, S. 43-46 
    • Mit Romhardt, K.; Probst, G.: Wissensgemeinschaften - Keimzellen lebendigen Wissensmanagements, io-Management, 7/8  2000, S. 52-62

    •  
    Kontakt:
    Prof. Dr.-Ing. Klaus North
    Fachhochschule Wiesbaden, Fachbereich Wirtschaft
    Bleichstr. 44, D-65183 Wiesbaden
    tel/fax:  ++49-6151-422039
    e-mail:  K.North@t-online.de
     
     
  • Gerald Lembke ist Geschäftsführer der Beratungsgesellschaft zum Wissens- und Projektmanagement . Nach dem Studium der Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftspädagogik arbeitete er an der Akademie für Führungskräfte Bad Harzburg und als Projektmanager im Bertelsmann-Konzern, zuletzt am Gabler Verlag in Wiesbaden. Heute berät er Unternehmen in Fragen des Wissensmanagements und der Projektorganisation. Darüber hinaus ist er in der Forschung zu ausgesuchten Fragen des Wissensmanagements tätig.
  • Kontakt:
    Gerald Lembke
    LearnAct GmbH
    e-mail:  gerald.lembke@learnact.de

  • Michael Franz  arbeitet als Berater, Coach und Autor. Nach dem Studium der Betriebswirtschaften an der Universität Mannheim, hat er zusammen mit der Siemens AG und der Universität Graz über die Entwicklung und Gestaltung von Business Communities promoviert. Heute ist er spezialisiert auf die Beratung und Unterstützung von Gründern und Unternehmern. Darüber hinaus forscht an der Entwicklung von Unternehmen und Organisationen.

    Kontakt:
    Dr. Michael Franz
    Kirchenstr. 89b
    D-81675 München
    Mobil: +49 178 4203871
    Email: Michael_Franz@gmx.de