Tutorium 2

Change- und Wissensmanagement mit webbasierten Prozessinformationssystemen:
Durch Mitarbeiterbeteiligung zu gelebten Prozessen

Tutorium auf der 2. Konferenz Professionelles Wissensmanagement - Erfahrungen und Visionen (WM2003) 

Luzern (Schweiz), 2.-4. April 2003 


Inhalt

Ablauf

Zielgruppen

Referenten

 


Inhalt

Die Beschreibung und Veröffentlichung von Abläufen in Unternehmen ist nur der erste Schritt zu gelebten Geschäftsprozessen. Die Prozessbeschreibungen müssen auch von den Organisationsmitgliedern akzeptiert und angewendet werden. Die Umsetzung der Prozesse scheitert oft an nicht offen behandelten Konflikten oder an fehlendem Wissen über den zugrundeliegenden Prozess.

Über das Intranet verfügbare Prozessbeschreibungen und eine integrierte Internet-Diskurs-Software liefern die Basis, um Konflikte über neue oder geänderte Abläufe effizient moderiert auf einer breiten Basis zu klären und gleichzeitig in der Organisation vorhandenes Wissen über den jeweiligen Prozess zu erfassen. So bietet sich die Möglichkeit, Change- und Wissensmanagement miteinander zu integrieren und so die Synergien der beiden Herangehensweisen an die Einführung und Umsetzung von Geschäftsprozessen zu nutzen.

Das Tutorium präsentiert sowohl die dazu nötigen Vorgehensweisen als auch Anforderungen an die technische Infrastruktur.

Zusätzlich wird ein Fallbeispiel und die daraus resultierenden praktischen Erfahrungen präsentiert, bei dem die Anforderungen und Vorgehensweisen angewendet wurden.

Auf Wunsch der Teilnehmer werden die im Tutorium begonnenen Diskussionen im Anschluss fortgeführt.




Ablauf des Tutoriums

Zielsetzung:

Die Teilnehmer erhalten Einblicke:

  • In praktisch erprobte Vorgehensweisen zur Erfassung, Moderation von Prozessdiskussionen und geschäftsprozessorientiertem Wissensmanagement (z.B. wie mit „schwierigen“ Diskussionsbeiträgen umgegangen wird).
  • In die Anforderungen an die technische Infrastruktur.

Die Ergebnisse der Übungen des Tutoriums können als Anhaltspunkt für die weitere eigene Arbeit verwendet werden können.

Detailliertere Übersicht über das Tutorium (3.5 Stunden)

Prozesskommunikation und -evolution – Die Grundlagen

Fallbeispiel

Zielsetzung und Definition von Inhaltsbereichen (inklusive Übung)

Vorgehen bei der Prozessmodellierung (inklusive Übung anhand eines Prozesses aus einer der Subject Areas)

Anforderungen an eine technische Infrastruktur zur Prozessbeschreibung und Diskussion

Moderation von e-Diskussionen: Start, Durchführung, Behandlung von schwierigen Beiträgen, Abschluss (inklusive Übung)

Wissensmanagement im Kontext von Geschäftsprozessen

Messung des Erfolgs der durchgeführten Maßnahmen (inklusive Übung)

Kurzeinführung in die Benutzung des Forums zur Nachbereitung


Zielgruppen

Prozessverantwortliche, insbesondere von Projektorganisationen (z.B. SW-Entwicklung)

Unternehmensberater aus dem Bereich Change Management




Referenten

  • Dipl.-Inform. Björn Decker ist seit 2000 Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts für Experimentelles Software Engineering. Hier beschäftigt er sich im Rahmen von Projekten und seiner Promotion mit geschäftsprozessorientiertem Wissensmanagement.

 

Kontakt:
Björn Decker

Fraunhofer IESE

Sauerwiesen 6, D-67661 Kaiserslautern

Tel: + 49 6301 707183; Fax: + 49 6301 707200

E-mail: Bjoern.Decker@iese.fhg.de
http://www.iese.fhg.de/Staff/decker/
 

  • Dipl.-Ing. für Raumplanung Andreas Klotz arbeitete von Mai 2000 bis August 2001 beim Deutschen Institut für Urbanistik in Berlin, verantwortlich für Konzeption- und Implementierung eines Wissensportals zum Thema E-Government in Kommunen. Seit September 2001 ist er Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts für Autonome Intelligente System (AIS) und befasst sich im Rahmen von Projekten und seiner Promotion mit dokumentenzentierten Diskursen.

            Kontakt:
Andreas Klotz
Fraunhofer AIS
Schloss Birlinghoven, D-53754 Sankt Augustin
Tel: + 49 2241 14-2424, Fax: + 49 2241 14-2072
E-mail: mailto:andreas.klotz@ais.fraunhofer.de