Inhalt
Wie gelingt es, das
Wissen von Personen, die als Team zusammenarbeiten, zu vermehren
und zu teilen? Insbesondere im Bewusstsein dessen, dass "Wissen"
an einzelne Personen gebunden ist, sich in deren Köpfen und nicht
in Dokumenten und Datenbanken befindet?
Gemäss der heute
verbreitetsten Sicht bezeichnet "Wissen die Gesamtheit der Kenntnisse
und Fähigkeiten, die Individuen zur Lösung von Problemen
einsetzen. Dies umfasst sowohl theoretische Erkenntnisse als auch
praktische Alltagsregeln und Handlungsanweisungen. Wissen stützt
sich auf Daten und Informationen, ist im Gegensatz zu diesen jedoch
immer an Personen gebunden." (Probst / Raub / Romhardt, "Wissen managen",
Gabler 1999). Und "der Begriff "Wissensmanagement" wird benutzt, um
jeden Prozess oder jede Praxis der Erzeugung, Aneignung, Erfassung,
Teilung und Nutzung von Wissen unabhängig von seinem Ort zu beschreiben,
um das Lernen und die Leistung in Organisationen zu verbessern." (Swan
et al. in "Proceedings of the 7th ECIS 1999" p .668)
In diesem Tutorial wird
anhand exemplarischer Beispiele interaktiv erlebbar gemacht, welche Methoden
und Prozesse der Teamarbeit nützlich sind, damit Teams einen "SPIELRAUM"
erhalten, um gemeinsam INNOVATIVE Lösungen, Konzepte und Visionen lustvoll
und lösungsorientiert zu entdecken und dabei gemeinsam Wissen erzeugen
und austauschen.
Dieser "LÖSUNGSSPIELRAUM"
ist gekennzeichnet durch folgende Methoden und Prinzipien:
-
Fokus auf sichtbare Lösungen
- Schaffen eines sichtbaren
"Vertrags" der Teammitglieder darüber, "woran am
Ende einer Teamarbeits-Phase von Dritten gesehen werden
kann, was wir erarbeitet haben"
- Nutzen des Raums als
Freiraum, als grenzenloses Arbeitsfeld, um sich geistig
UND körperlich im "Feld der Ideen" zu bewegen
- unmittelbare und iterative
Visualisierung aller Resultate und Zwischenergebnisse
als ununterbrochener Begleitprozess
- selbstorganisierte
Bildung temporärer Untergruppen - sichtbar verkörpert
als soziometrischer Prozess im "Lösungs Spiel Raum"
- auch nonverbal und
emotional arbeiten und kommunizieren - nicht nur verbal
und mit dem "Kopf"
- "Aufwärmphase",
die den "sich im Raum bewegenden Körper und Geist"
anspricht und die Imagination und Kommunikation von Lösungen
fördert
- Ganzheitliche Methoden
der Darstellung um die Ergebnisse eines Arbeitsprozesses
zu kommunizieren und zu reflektieren und um den Arbeitsprozess
zu hinterfragen
- Techniken des "Sichtwechsels"
- insbesondere bezüglich Kunden und anderer entscheidender
Stakeholder
- "spielend leicht"
und mit Freude bessere Lösungen finden
Diese Methoden und Prinzipien
sind zusammengefasst zu zehn "Module", mit welchen unterschiedlichste
Teamarbeitsformen - vom zweistündigen monatlichen Projektmeeting
bis zum mehrtägigen Grundsatzworkshop mit Dutzenden Teilnehmenden
- flexibel gestaltet werden können. Ergänzt werden sie durch
fünf generelle Methoden und fünf Prinzipien.
Die Beschreibungen aller
dieser "Module" sind als frei zugängliches, kostenloses Hyperdokument
via Internet hier verfügbar:
http://www.korn.ch/team-process-module
In diesem Tutorial erhalten Sie einen Überblick über
diese Module und Sie wenden einige dieser Module, Methoden und Prinzipien
selber praktisch an, indem Sie für ein Sie wichtiges Anliegen
im Team sichtbare Lösungen produzieren.
Ablauf des Tutoriums
(3.5 Stunden)
Zielsetzung:
|
- Sie haben
einen Überblick über die 10 Bausteine, die 5 generellen Methoden
und die 5 Prinzipien der "lust- und lösungsvollen Teamarbeit"
-
Sie haben einige dieser Bausteine, Methoden und Prinzipien selber
angewendet
-
Für ein Sie wichtiges Anliegen haben Sie in einem Sub-Team
sichtbare Lösungen produziert
-
Sie sind motiviert , im eigenen Umfeld dieses erfolgreiche Vorgehen
vermehrt anzuwenden und deshalb mehr davon zu lernen
|
Vorgehensweise:
Anhand selbst gewählter realer "Fälle" erarbeiten Sie
exemplarisch konkrete Ergebnisse im Sinn von "guten" Fragen, Ideen, Lösungsansätzen
und Grobplanungen. Sie arbeiten dabei mit einer situationsspezifischen
Auswahl dieser "Team Process Module":
Teamwork-Process:
Workplace Layout / Check In Warm Up / Speed Input / Brain Drain
/ Emerge Teams / Focus Results / Open Flow Teamwork / Brains Bazaar /
Mini Market / Immediate Feedback
Basic Principles:
Culture of Communication / Coaching vs Leading / Focus on Success
& Solutions / Talents !!! / Body + Emotions + Brain
Overall Methods:
Make visible; prototype! / Change your View / Flow - Stop - Go
/ Reflect the Process / Play it, have fun!
|