Stellenangebot: Techniker zur Systemadminstration gesucht!

Erster Veranstaltungstag:

Dienstag, 1. November 2005

Ort und Zeit: (aktualisiert am 1.11.)

Dienstag 14:00 – 15:30 in Raum 0446.

Übungen:

Mittwoch 12:30-14:00, Raum -1607

Vorkenntnisse:

Informatik Bachelor

Angesprochener HörerInnenkreis:

Inf. Hauptstudium, Math. NF Inf. Hauptstudium

Leistungsnachweis:

Klausur oder mündliche Prüfung, je nach Teilnehmerzahl. Die Vorlesung kann im Bereich Praktische Informatik sowie in den Anwendungsgebieten Knowledge & Data Engineering und Internet-Technologien angerechnet werden.

Veranstalter:

Prof. Dr. Gerd Stumme, Dipl.-Math. Robert Jäschke

Inhalt:

Wissensverarbeitung (Knowledge Engineering) beschäftigt sich mit der organisatorischen und technischen Unterstützung von Wissensprozessen. Wichtige Aktivitäten der Wissensverarbeitung sind das Entdecken und Strukturieren von Wissen, das Ableiten von neuem Wissen, und die Kommunikation des Wissens. Zentraler Punkt all dieser Aktivitäten ist die Frage, wie das Wissen im Computer repräsentiert werden kann. Die Vorlesung stellt verschiedene Methoden vor, und diskutiert insbesondere den Einsatz im Semantic Web, dem World Wide Web der 2. Generation.

Literatur:

  • S. Russell, P. Norvig: Künstliche Intelligenz. Ein moderner Ansatz. 2. Auflage. Pearson, München 2004
  • G. Antoniou, F. van Harmelen: A Semantic Web Primer. MIT Press, Cambridge 2004.
  • Begriffe und Bennenungen. Allgemeine Grundsätze. DIN 2330. Deutsches Institut für Normung, 1993.
  • K. Devlin: Infosense. Turning Information into Knowledge. Freeman, New York 1999
  • Online Course in Knowledge Representation using Conceptual Graphs, Aalborg University’s Department of Communication
  • G. Probst, S. Raub, K. Romhardt: Wissen managen: Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen. Gable, Wiesbaden 1997.
  • I. Nonaka, H. Takeuchi: The Knowledge Creating Company. Oxford University Press 1995.
  • J. Sowa: Knowledge Representation, Logical, Philosophical, and Computational Foundations. Brooks/Cole, Pacific Grove 2000.
  • openRDF.org Online Demo (Museum), zugehöriges RDF

Hier finden Sie die Liste noch mal mit zusätzliche Literaturangaben

Weitere Literatur:

  • http://www.bibsonomy.org/tag/ai
  • Begriffe und Benennungen. Allgemeine Grundsätze. DIN 2330. Deutsches Institut für Normung, 1993.
  • Frank Puppe: Einführung in Expertensysteme, Springer-Verlag 1988
  • Georg Gottlob (Hrsg.): Expertensysteme, Springer-Verlag 1990
  • Elaine Rich: Artificial Intelligence, McGraw-Hill 1983

KIK-Vortrag

  • Prof. Dr. Rudi Studer
  • AIFB, Universität Karlsruhe
  • Semantic Web: Methoden, Werkzeuge und Anwendungen
  • 26.1.2006, WA 73, 0315, 17:00 s.t.
  • Das Ziel des Semantic Webs ist die Bereitstellung von maschinell verarbeitbaren Beschreibungen von Informationen und Diensten. Die technologische Grundlage hierfür bieten Ontologien und Metadaten. Der Vortrag wird einen Überblick über aktuelle Entwicklungen im Bereich des Ontologiemanagements bieten. Der zweite Teil des Vortrags illustriert diese Entwicklungen mit der Vorstellung von Prototypen und kommerziellen Anwendungen, die auf Semantic-Web-Technologien basieren. Am Ende des Vortrags werden zukünftige Entwicklungen diskutiert.

Folien:

  • A_Motivation.pdf PDF-Download PDF-Download (4 in 1)
  • B_Wissensprozesse.pdf PDF-Download PDF-Download (4 in 1)
  • C_KuenstlicheIntelligenz.pdf PDF-Download PDF-Download (4 in 1)
  • D_Wissensrepraesentation.pdf PDF-Download PDF-Download (4 in 1)
  • E.0_SemanticWeb.pdf PDF-Download PDF-Download (4 in 1)
  • E.1_SemanticWebVision.pdf PDF-Download PDF-Download (4 in 1)
  • D_Ergaenzung_Quaeker.pdf PDF-Download
  • E.2_XML.pdf PDF-Download PDF-Download (4 in 1)
  • E.3_RDF.pdf PDF-Download PDF-Download (4 in 1)
  • E.4_OWL.pdf PDF-Download PDF-Download (4 in 1)
  • F_DescriptionLogics.pdf PDF-Download PDF-Download (4 in 1)
  • F_DL_Teil2.pdf PDF-Download PDF-Download (4 in 1)
  • KIK-Vortrag_Studer_2006-01-26.pdf PDF-Download PDF-Download (4 in 1)
  • G_Applications.pdf PDF-Download PDF-Download (4 in 1)
  • H_Conclusion.pdf PDF-Download PDF-Download (4 in 1)

Übungsaufgaben:

Lösungsvorschlag zur Praxisübung (JAVA Quellcode)