KDE Seminar

Nächster Vortrag:

[calendar id=”5905″]

Termin:

Donnerstag 13:00 Uhr, Raum 0445/E, Wilhelmshöher Allee 73

Das KDE Seminar findet dieses Semester intern über Videochat statt. Für mehr Informationen wenden Sie sich bitte per Mail an Dominik Dürrschnabel.

Allgemeines:

Im KDE Seminar (KSEM) werden aktuelle Arbeiten zu Themen des Fachgebiets Wissensverarbeitung vorgestellt. Die Vorträge behandeln Work-in-Progress, aktuelle Einreichungen, sowie Paper- und Konferenzberichte. Auch Gäste sind herzlich eingeladen zu verwandten Themen vorzutragen. Die Veranstaltung eignet sich zudem für Studierende, die beabsichtigen oder dabei sind, ihre Abschlussarbeiten am FG Wissensverarbeitung durchzuführen.

Veranstalter:

Prof. Dr. Gerd Stumme , Dr. Tom Hanika

Themen:

Wissensverarbeitung, Künstliche Intelligenz, Internet-Suchmaschinen, Wissensentdeckung, Ontologien, Semantic Web, Social Bookmark Systems, Folksonomies, Social Network Analysis, Machine Learning, Data Mining, Big Data, Information Retrieval, Formale Begriffsanalyse, Mathematische Grundlagen

Bis jetzt geplante bzw. gehaltene Vorträge:

[calendar id=”6410″]

Fr., 5.7.2019, 13:00 UhrDrawing Order Diagrams Through Two-Dimension Extension
Dominik Dürrschnabel

TBA

Mo., 24.6.2019, 13:00 UhrVorstellung der ICCS-Paper
Maximilian Felde/Maren Koyda

TBA

Mi., 19.6.2019, 11:00 UhrVorstellung der ICFCA-Paper
Dominik Dürrschnabel/Johannes Hirth

TBA

Fr., 17.5.2019, 13:00 UhrInteraktive Collaborative Exploration mit unvollständigen Kontexten
Maximilian Felde

TBA

Fr., 10.5.2019, 13:00 UhrWer ist KI? Charakterisierung anhand von Wissenschaftlichen Konferenzen
Maximilian Stubbemann

TBA

Fr., 3.5.2019, 13:00 UhrSammelvortragstag – Die Doktoranden des KDE stellen ihren aktuellen Forschungsstand vor
Dominik Dürrschnabel/Maximilian Felde/Maren Koyda/Bastian Schäfermeier/Andreas Schmidt/Maximilian Stubbemann

TBA

Fr., 26.4.2019, 13:00 UhrMinimale 2D-Erweiterung von geordneten Mengen / Technik-Talk: Eine praktische Einführung in git
Dominik Dürrschnabel / Bastian Schäfermeier

TBA

Fr., 12.4.2019, 13:00 Uhrpk-Cores in Formalen Kontexten
Johannes Hirth

TBA

Fr., 29.3.2019, 13:00 UhrOrdinal Datascience
Gerd Stumme

Fr., 22.3.2019, 13:00 UhrPragmatische Verbesserungen bei der begrifflichen Exploration

Fr., 8.3.2019, 13:00 UhrInteraktive Kollaborative Exploration
Maximilian Felde

Fr., 22.2.2019, 13:00 UhrEvolution of Prominence in DBLP and Teaching Assistances 2019
Andreas Schmidt

Strukturelle Prominenz ist ein Maß, das beschreibt wie stark sich ein Knoten im Netzwerk von seiner Nachbarschaft bezüglich seiner Höhe abhebt.
In diesem Vortrag werden strukturellen Änderungen im Netzwerk vorgestellt, die sich auf die Prominenz auswirken.
Darüber hinaus wird gezeigt, wie sich die daraus resultierenden Änderungen in der Prominenz für eine potentielle Anwendung nutzen lassen.

Fr., 15.2.2019, 13:00 UhrInfrastructure Review – How to compute at KDE?
Tom Hanika

We give a short overview over the computing infrastructure at KDE and how one
may use it. In particular, we demonstrate different solutions to small problems
on the different types of machines the KDE can provide. For this we formulate
our problems in the programming languages Python and Clojure.

Fr., 8.2.2019, 13:00 UhrKSEM-EXTRA
Johannes Hirth/Dominik Dürrschnabel/Andreas Schmidt und Maximilian Stubbemann/Maximilian Felde/Maren Koyda/Gerd Stumme/Bernhard Ganter

  • pk-Cores in large Formal Contexts
  • Zeichnen von Ordnungsdiagrammen?
  • Measuring Performance with Prominence and Dominance
  • Kollaborative Exploration
  • Formal Context Reduction
  • Spontanvortrag: Wie könnte Verbände Zeichnen
  • SERIATION
Fr., 8.2.2019, 13:00 UhrLokale Eigenständigkeit in Graphen und metrischen Räumen
Maximilian Stubbemann
Mi., 30.1.2019, 16:00 UhrGeordnete Mengen Zeichnen mit linearen Erweiterungen
Dominik Dürrschnabel
Mi., 23.1.2019, 12:30 UhrDrug Mutant Response for Prostate Cancer
Johannes Hirth

We predict drug response curves of mutated androgen receptors which are known to
be the main target of prostate cancer treatment. For our prediction, we used 4D
descriptors which are physico-chemical properties of protein and ligand.
In collaboration with Simon Fraser University and the Vancouver Prostate Center,
Vancouver Canada.

Mi., 16.1.2019, 12:30 UhrAdvisor Recommender for BibSonomy
Linus Bunk

In diesem Zwischenvortrag zum Projekt wird ein Abgleich von Dissertationsdaten
aus der Plattform DBLP mit BibSonomy vorgestellt. Dieser Abgleich soll die
Datengrundlage für einen einfach ’Advisor Recommender’ basierend auf
Co-Autor-Relationen sein.

Mi., 21.11.2018, 12:30 UhrTBA / Scraping-Framework für Social-Media-Daten zur Erkennung von Benutzerinteressen
Maximilian Felde / Kevin Choong
Mi., 7.11.2018, 12:30 UhrBibliometry Revisited
Maximilian Stubbemann
Mi., 31.10.2018, 12:30 UhrDistances for WiFi Based Topological Indoor Mapping
Bastian Schäfermeier
Mi., 24.10.2018, 12:30 UhrExploring Wikidata
Tom Hanika

We demonstrate a translation from the Wikidata Knowledge Graph to the domain
notion of a formal context. Using this we show a principle way to compute the
theory for sets of Wikidata properties. Based on this we exhibit how the notion
of attribute exploration can be employed to infer this logic using the queries.

Mi., 26.09.2018, 12:30 Uhr[Aktuelles Paper]
Bastian Schäfermeier
Mi., 19.09.2018, 12:30 Uhr[Aktuelles Paper]
Andreas Schmidt
Mi., 12.09.2018, 12:30 UhrContext Decomposition
Maren Koyda
Mi., 05.09.2018, 12:30 UhrErzeugung zufäller Kontexte
Maximilian Felde
Mi., 11.04.2018, 11:30 UhrBachelor-Abschlusspräsentation: Nutzeranfragen Auswertung in Nameling
Billy Duong
Mi., 31.01.2018Praktikumsbericht
Johannes Hirth
Mi., 24.01.2018Projektzwischenvortrag
Joschka Wittich
Mi., 17.01.2018Homepage
Andreas Schmidt
Mi., 10.01.2018Web Challenge
Johannes Hirth und Mario Holtmüller
Mi., 14.02.2018, 12:30 UhrTopological Map Learning & Localization
Bastian Schäfermeier

In this talk we introduce a definition of the task of topological map learning through smartphone sensor data as well as three approaches to solve it. Distinguishability of sensor data for different places is a necessary prerequisite for unsupervised learning of a topological map. Therefore we show some results of a localization experiment in which we try to push localization accuracy as far as possible.

Do., 9.11.2017, 12:30 UhrPreview: Combining Aspects of Genetic Algorithms with Weighted Recommender Hybridization.
Jürgen Müller

Do., 2.11.2017, 12:30 UhrFolktale Narratives and Economic Behavior
Igor Asanov

Narratives – stories – prevail in social life but little is known about their relation to economic behavior (Akerlof and Snower, 2016; Hoff and Stiglitz, 2016; Schiller, 2017). We shed light on this issue by studying the association between folktales motifs and economic behavior across the world.

Do., 7.09.2017, 12:30 UhrZwischenvortrag Bachelorarbeit: Query Refinement – Anfragenauswertung von Namensdaten
Billy Duong

Empfehlungsdienste helfen Benutzern für sie interessante Informationen vorherzusagen. Dies passiert im Regelfall über Vergleiche zu anderen Nutzern mit ähnlichen Anfragen und folglich ähnlichen Interessen. Ziel dieser Arbeit ist es die Anfragen vom 20DC13 Datensatzes, um verschiedene Indikatoren zur Nutzerintention zu verfeinern. Der zugrundeliegende Datensatz besteht aus angefragten Namen eines Namensempfehlungsdienstes (Nameling). Bei den zu untersuchenden Indikatoren handelt es sich um einfache Eigenschaften der Namen, wie der gewünschten Länge, Aussprache (phonetische Ähnlichkeit), aber auch komplexeren Eigenschaften wie dem zugrundeliegenden Geschlecht, der Popularität oder der Herkunft.

Do., 17.08.2017, 12:30 Uhr FCA-Seminar (Ergebnispräsentation) / Abschlussvortrag Bachelor
Johannes Hirth / Mario Holtmüller

  • Survey of the Computational Complexity in FCA:
    We investigate results of the last 20 years about basic computational problems in Formal Concept Analysis. We focus mainly on problems related to the implicational basis and the lattice order. Furthermore, we will point out an interesting open problem related to the canonical base: recognizing P-Clones.
  • Einfluss von Filmen auf die Namensgebung bei Kindern:
    Ihrem Kind einen Namen zu geben, ist für viele Eltern eine Herausforderung. Inhalt der vorgestellten Arbeit ist die Analyse des Einflusses von Filmen auf die Namensgebung bei Kindern. Dabei gilt es zum einen die Filmcharaktere zu beachten, zum anderen aber auch die Schauspieler, die diese Charaktere verkörpern. Mithilfe von Datensätzen der IMDb und der SSA werden beide Einflussfaktoren zunächst quantifiziert. Anschließend werden die gewonnenen Erkenntnisse in einem Regressionsmodell zur Vorhersage künftiger Geburtenraten verwendet.
Do., 27.07.2017, 12:30 UhrState of The Art: Indoor localization via WiFi
Bastian Schäfermeier

Since WiFi access points are uniquely distinguishable by their MAC-Address-based BSSIDs, WiFI signals play an important role in self-localization and self-tracking in indoor scenarios, where GPS is either unavailable or very inaccurate. In this seminar we want to introduce the main approaches for indoor localization and mapping that are either supervised or unsupervised, based on different representations, similarity measures and other factors. Finally we want to discuss their applicability to the topikos project.

Do., 13.07.2017, 12:30 UhrEigenständigkeit in Graphen
Andreas Schmidt

Es werden Ideen aus dem Vortrag „Prominenz und Dominanz im Gebirge und in sozialen Netzen“ aufgegriffen und deren Umsetzung für Co-Autor- und Kontakt-Netzwerke vorgestellt.

Do., 6.07.2017, 12:30 UhrStudentenvortrag (Master Status)
Christian Pfeiffer

Dieser Vortrag stellt einen Lösungsansatz für das Relocationsproblem in sogenannten Free-Floating Car-Sharing-Systemen vor. DriveNow, einer der größten Anbieter in diesem Sektor, feierte im Juni 2017 seinen 6. Jahrestag und prognostiziert weiter starkes Wachstum. Jedes einzelne Fahrzeug muss sinnvoll in der Stadt platziert werden, damit es gewinn einbringt, denn wiederholtes umpositionierten von Fahrzeugen durch den Dienstleister selbst ist teuer. Um diese Frage bzw. Problem nach dem richtigen Ort zu lösen, wird mit Hilfe von Neuronalen Netzen Angebot und Nachfrage in den jeweiligen Operationsgebieten ermittelt und widergespiegelt. Zusätzlich wird untersucht, in wieweit verschiedene Faktoren wie Wetter oder Distanz zum Fahrzeug Einfluss auf das Nutzerverhalten und die Standortbewertung von Fahrzeugen haben. Mit Hilfe der NYC-Taxi-Daten werden die Netze trainiert und anschließend mit einem Relocationsalgorithmus evaluiert.

Do., 29.06.2017, 12:30 Uhr
Fällt wegen Krankheit aus
State of The Art: Indoor localization via WiFi
Bastian Schäfermeier

Since WiFi access points are uniquely distinguishable by their MAC-Address-based BSSIDs, WiFI signals play an important role in self-localization and self-tracking in indoor scenarios, where GPS is either unavailable or very inaccurate. In this seminar we want to introduce the main approaches for indoor localization and mapping that are either supervised or unsupervised, based on different representations, similarity measures and other factors. Finally we want to discuss their applicability to the topikos project.

Do., 22.06.2017, 12:30 Uhr Studentenprojekte
Niklas Buschbaum / Mario Holtmüller

  • Community-Entdeckung in Monitoring-Systemen:
    Monitoring-Systeme unterstützen die Administration komplexer IT-Infrastrukturen durch eine Überwachungsfunktion, die den Administrator bei Störungen wichtiger Komponenten, wie z.B. Netzwerken, Diensten oder auch Rechnern, benachrichtigt. In diesem Bachelorprojekt sollen Log-Daten aus echten Monitoring-System auf Community-Strukturen untersucht werden, mit dem Ziel Gemeinsamkeiten in den Fehlermustern zu entdecken.
  • Einfluss von Filmen auf die Namensgebung bei Kindern:
    Ihrem Kind einen Namen zu geben, ist für viele Eltern eine Herausforderung. Waren früher Faktoren wie Familientradition, die Namen Heiliger oder Regenten des jeweiligen Landes ein großer Einflussfaktor, so sind es heute Merkmale wie Modernität, Klang oder auch die Länge des Namens. Das Ziel dieser Arbeit ist es, herauszufinden, inwieweit Filme Einfluss auf die Namensgebung bei Kindern nehmen.
Do., 8.06.2017, 12:30 UhrStudentenprojekte
Billy Duong / Linus Bunk

  • Projektabschluss Präsentation “Optimierung von Nameling”:
    Mit steigenden Anforderungen und begrenzter Zeit, werden in vielen Softwareprojekten Kompromisse gemacht.
    Häufig fallen dadurch Funktionalitäten weg oder werden reduziert umgesetzt. In meiner Projektarbeit habe ich
    für die Namenssuchmaschine Nameling ein bereits entwickeltes Namens-Empfehlungssystem optimiert. Dieses
    System konstruiert eine dynamische Liste von Namen, basierend auf Nutzer Anfragen. Durch etwaige
    Performance Probleme wurde diese Funktionalität zunächst zurückgehalten. In diesem Vortrag werden die initialen Probleme, gewonnenen Ergebnisse, sowie mehrere Tücken der Arbeit aufgezeigt.
  • Extraktion und Analyse bipartiter Graphen in DBpedia:
    Im Rahmen des DBPedia-Projekts werden strukturierte Informationen aus Wikipedia, wie Infoboxen, Tabellen und
    Kategorien, automatisiert extrahiert und so für andere Anwendungen zugänglich gemacht werden. In dieser
    Bachelorarbeit sollen diese Strukturen näher betrachtet werden, in dem anhand ausgewählter Entitäten (z.B.
    Schauspieler und Filme) bipartite Graphen extrahiert und Unterschiede der Knoten-Eigenschaften im Vergleich zu Projektion des Netzwerks untersucht werden.
Do., 1.06.2017, 12:30 Uhr FCA_ML: Machine Learning Local Bases of Implications
Tom Hanika

Using techniques from Formal Context Analysis we want to investigate (local) knowledge bases for supervised learning. In particular, we want to identify essential sets of implications for classification problems. This work is a collaboration with D.Borchmann (TU Dresden).

Do., 18.05.2017, 12:30 UhrAdaptive kNN Algorithm: Evaluation
Mark Kibanov

k-Nearest Neighbor (kNN) classification approaches are conceptually simple yet widely applied since they often perform very well in practical applications. We aim to propose an adaptive kNN classifier where k is chosen dynamically for each instance to be classified, such that an expected accuracy measure is maximised. In this presentation we discuss the evaluation results of proposed approach.

Do., 11.05.2017, 12:30 UhrNamensdaten am KDE
Jürgen Müller

Es werden die verschiedenen Namensdaten vorgestellt, die zurzeit am KDE eingesetzte werden und für welche Arbeiten sie bisher Anwendung gefunden haben.

Do., 4.05.2017, 13:00 UhrCurrent state of topikos
Bastian Schäfermeier

Do., 27.04.2017, 13:00 UhrDetecting Face-to-Face Networks for Sociological Experiments with Active RFID
Mark Kibanov

Understanding the factors of why individuals communicate (or do not communicate) with each other is a very important but challenging task in sociology. We show how active RFID technology may help to organize sociological experiments and reveal new insights of structured and unstructured communication.

Mi., 26.04.2017, 13:00 UhrBias in Wikipedia
Christoph Hube

While studies have shown that Wikipedia articles exhibit quality that is comparable to conventional encyclopedias, re- search still proves that Wikipedia, overall, is prone to many different types of Neutral Point of View (NPOV) violations that are explicitly or implicitly caused by bias from its edi- tors. Related work focuses on political, cultural and gender bias. We are developing an approach for detecting both ex- plicit and implicit bias in Wikipedia articles and observing its evolution over time. Our approach is based on different factors of bias, with the most important ones being language style, editors, and citations. In this paper we present the ap- proach, methodology and a first analysis.

Mi., 26.04.2017, 13:30 Uhr“Der Helmut Kohl unter den Brotaufstrichen”. Zur Extraktion Vossianischer Antonomasien aus großen Zeitungskorpora
Robert Jäschke

Wenn Peter Paul Rubens als »Tarantino des Barock« beschrieben wird oder Alice Schwarzer als der »Erich Honecker des Feminismus«, dann handelt es sich um eine Vossianische Antonomasie. Dieses Stilmittel, dessen reger Gebrauch seit der Antike belegt ist, ist heute medial ubiquitär anzutreffen. Oft findet es sich schon in Überschriften, da es zugleich informativ und rätselhaft sein kann und zudem häufig unterhaltsame Qualitäten bietet. In diesem Vortrag werden Ergebnisse einer ersten methodisch-explorativen Analyse des Phänomens in der Tageszeitung New York Times (1987–2007) und der Wochenzeitung Die Zeit (1995–2011) vorgestellt.

Do., 20.04.2017, 13:00 UhrProminenz und Dominanz im Gebirge und in sozialen Netzen
Gerd Stumme

Es werden die in der Geographie verwendeten Maße Dominanz und Prominenz vorgestellt und eine mögliche Adaption für Soziale Netzwerke diskutiert.

Do., 30.03.2017, 10:00 UhrDisputation zum Thema: Modelling Attention, Influence and Information Diffusion in Social Networks
Björn-Elmar Macek

Do., 23.03.2017, 13:00 UhrBibSonomy goes VuFind 3
Mario Holtmüller

Internship report about the incorporation of BibSonomy into VuFind 3 and vice versa.

Do., 16.03.2017, 16:15 UhrCorrelating communities and formal concept measures
Andreas Schmidt

Der Vortrag beleuchtet Aspekte der beschreibungsorientierten Community-Entdeckung, deren Zusammenhang zu Maßen der Formalen Begriffsanalyse und wie diese Zusammenhänge gemessen werden können.

Mi., 8.03.2017, 11:00 UhrIndividuals and Individuality in Social Networks
Tom Hanika

Based on the recently introduced notions of individuality in bi-modal social networks, a facet that has not been considered before in the mathematical analysis of social networks, we try to formulate approaches to discover entities in social networks that posess a high individuality. For this we enhance methods from formal concept analysis to formulate an approach to develop measure individuality.

Mi., 21.12.2016, 13:00 UhrAutomated Making of Lists
Gerd Stumme

Nach einem kurzen Tagungsbericht von der Tagung “Collecting, Sorting, Ordering. Practices of Listing in Popular Culture” [1] werden anhand von Anwendungen in Suchmaschinen, Empfehlungssystemen, sozialen Netzwerken und kooperativen Verschlagwortungssystemen Mechanismen zur automatischen Generierung von Listen sowie Methoden zu ihrer Bewertung vorgestellt und diskutiert. Im zweiten Teil des Vortrags wird mit der Formalen Begriffsanalyse eine mathematische Methode präsentiert, die die gleichzeitige Darstellung mehrerer Ordnungskriterien erlaubt.
[1] https://popkultur.uni-siegen.de/listing/

Mi., 23.11.2016, 13:00 UhrHybrid Recommenders in Social Systems
Adrian Sturm

Recommender systems are an integral component of the digital world. Being researched for some years, there is a variety of different recommendation approaches. All have their different strengths and drawbacks, depending on the context in which they are used. The cold start is propably the most known and wide spread of the proplems in the recommender systems research. An approach to cope with this problem is thehybridization of at least two recommenders to cancel out, or reduce, the drawbacks of the single components. There are several ways in which the recommender components can be combined to form the hybrid. In this work, hybrids of three selected recommenders will be implemented and their performance will be compared in two separate usage contexts. The first context is the krittiq application, a mobile platform for fans of films and series, where the hybrid recommender systems are tested. The second context is the Nameling web application, where users can search for given names. The hybrid recommender systems are tested on a database snapshot here.

Di., 12.07.2016, 13:00 UhrCommunity-basierte Anomalieerkennung in attribuierten Graphen
Florian Fassing

Das Entdecken von Communities oder Anomalien in
Graphen basiert meist auf strukturellen Eigenschaften von
diesen. Intuitiv sind Communities Knotenmengen die dichter innerhalb
verbunden sind, als mit Knoten außerhalb. Der SUBDUE Algorithmus
z.B. interpretiert Anomalien als schlecht komprimierbare Teilmengen
von Knoten. Nach der Anwendung dieser Technik hat man nur ungenaue
bzw. keine Beschreibungen der gefundenen Strukturen. Der COMODO
Algorithmus beschäftigt sich damit, Communities basierend auf genauen
Beschreibungen zu finden. Beschreibungen sind Mengen von
(Knoten-)Attributen und werden mithilfe von Pattern Mining Algorithmen
generiert. Auf diesen werden klassische Community Mining Algorithmen
eingesetzt, d.h. die Optimierung einer Qualitätsfunktion. Das Resultat
sind Communities mit genauen Beschreibungen, d.h. mit Mengen von
Attributen die alle Knoten innerhalb der Community haben. Ein Ziel der
Arbeit ist es, diese Technik für die Anomalieerkennung nutzbar zu
machen und somit exakt beschriebene Anomalien zu erhalten.

Di., 5.07.2016, 13:00 UhrGender Inference using Statistical Name Characteristics in Twitter
Jürgen Müller

Much attention has been given to the task of
gender inference of Twitter users. Although names
are strong gender indicators, the names of Twitter
users are rarely used as a feature; probably due
to the high number of ill-formed names, which
cannot be found in any name dictionary. Instead of
relying solely on a name database, we propose a
novel name classifier. Our approach extracts
characteristics from the user names and uses those
in order to assign the names to a gender. This
enables us to classify international first names
as well as ill-formed names.

Di., 28.06.2016, 13:00
Uhr
Abschlussvortrag Bachelor-Projekte
Daniel Andraschko / Marvin Schäfer

  • Vandalismus-Erkennung auf Wikipedia (Daniel Andraschko):Wikipedia ist eine freie Enzyklopädie, bei der
    jeder mithelfen kann, Inhalte zu editieren und
    diese damit zu verbessern. Leider führt dieses
    offene Konzept auch dazu, dass jeder die
    Möglichkeit hat, Artikel absichtlich zu
    verfälschen, d.h. unpassende Inhalte
    hinzuzufügen, bzw. passende Inhalte zu
    entfernen. Dies wird als Vandalismus bezeichnet
    und von den Wikipedia-Editoren soweit wie
    möglich beseitigt.Im Rahmen eines Master-Projekts werden im
    Fachgebiet Wissensverarbeitung Verfahren zur
    Vandalismus-Erkennung evaluiert. Dies beinhaltet
    zum einen die Erstellung eines
    Referenzdatensatzes sowie die Adaption von
    bestehenden Verfahren zur Anomalie-Erkennung.
  • Enhancing Item-Based Recommender Systems Using Social Network Information (Marvin Schäfer):Content Management Systeme (CMS) unterstützen
    die gemeinschaftliche Arbeit an Inhalten und
    werden häufig für die Erstellung von Webseiten
    eingesetzt. Bei der Migration einer etablierten
    Webseite auf ein CMS stellt sich allerdings die
    Herausforderung neben den Inhalten der Webseite
    auch das alte URL-Schema beizubehalten.Im Rahmen eines Bachelor-Projekts wurde im Fachgebiet
    Wissensverarbeitung für diesen Fall eine
    Migrationsstrategie entwickelt und diese mit dem
    CMS WordPress umgesetzt. Im Vortrag wird neben
    der Migrationsstrategie auch auf die Evaluation
    des Migrationserfolgs eingegangen.
Di., 21.06.2016, 13:00 UhrKonferenzberichte WebScience/ICWSM
Gerd Stumme

Es werden interessante Vorträge und Ideen aus den
Konferenzen WebScience und ICWSM vorgestellt, sowie
in den aktuellen Forschungskontext eingeordnet.

Di., 14.06.2016, 13:00 UhrAccuracy Estimation for kNN Algorithm
Mark Kibanov

k-Nearest Neighbor (kNN) classification approaches
are conceptually simple yet widely applied since
they often perform very well in practical
applications. We aim to propose an adaptive kNN
classifier where k is chosen dynamically for each
instance to be classified, such that an expected
accuracy measure is maximised. In this
presentation we concentrate on how accuracy can be
estimated. Different standard and novel approaches
are discussed and evaluated.

Di., 7.06.2016, 13:00 UhrThe Stegosaurus is Dead (a teaser of the according CLA2016 presentation)
Tom Hanika

In order to explain the stegosaurus
phenomenon
we investigate different simple
approaches to generate random formal contexts. To
this end, we consider for each approach the
empirical correlation between the number of
intents and pseudo-intents. The results indicate
that using randomly generated formal contexts for
applications such as benchmarking may not
necessarily be meaningful. In particular, we
characterize a class of formal contexts that
creates the stegosaurus phenomenon.

Di., 31.05.2016, 13:00 Uhr

Bis auf weiteres ab jetzt Dienstags!

Zwischenvortrag Bachelor-Projekt
Billy Duong / Adrian Sturm

  • Exceptional Model Mining mit VIKAMINE (Billy Duong):
    Bei der Subgruppenentdeckung geht es um das
    Finden einer Beschreibung für eine Teilmenge
    von Daten, die hinsichtlich eines Zielkonzepts
    und einer Qualitätsfunktion eine
    Interessantheit aufweisen. Im Gegensatz zur
    herkömmlichen Subgruppenentdeckung erlaubt das
    Exceptional Model Mining (EMM) die Verwendung
    von komplexen Zielkonzepten, die mittels
    Modellklassen beschrieben werden.Im Rahmen eines Bachelor-Projekts wird im Fachgebiet
    Wissensverarbeitung das Open-Source Tool VIKAMINE, eine Plattform für
    Subgruppenentdeckung, erweitert. Ziel des Projektes ist die Anbindung
    von VIKAMINE an ein Big Data-Cluster mittels Apache Spark sowie die
    Umsetzung von EMM als Big Data-Anwendung.
  • Enhancing Item-Based Recommender Systems Using Social Network Information (Adrian Sturm):
    Recommender systems are
    vastly used in todays digital world. Therefore,
    there is a whole field in the computer science
    to research recommenders. Recommending items to
    a user of a specific domain is a big part of
    that field. However, many of the recommender
    systems, that make item-recommendations like
    “Here are the top 10 movies of the last Month”
    don’t make use of the Information provided by
    the domains social network. We propose an
    enhancement of the accuracy and personality of
    those recommenders by using a “network-filter”
    to recommend top-N-lists from a users personal
    social group.
Mi., 25.05.2016, 13:00 UhrModellbasierte Erkennung und Analyse von
Anomalie-Mustern in ubiquitären und sozialen
Interaktions-Netzwerken
(MODUS)

Martin Atzmüller

Im Kontext ubiquitärer und sozialer Umgebungen ist
die Entdeckung von Anomalien eine wichtige und
herausfordernde Aufgabe. Im Allgemeinen betrachten
wir Punkte oder Muster in Daten als Anomalien,
wenn sie nicht zu einem Verständnis eines gewissen
Normalverhaltens korrespondieren. Modellbasierte
Ansätze bieten hier Möglichkeiten um (komplexe)
Anomalie-Muster besser zu entdecken, Artefakte zu
reduzieren, und Transparenz zu fördern.

Mi., 18.05.2016, 13:00 UhrOn the Influence of Names on the Success of Twitter Users
Jürgen Müller

Names are not destiny, which means that there is
no causal connection between your given name and
your economic outcome. However, some names have
the reputation to be just that. There are
certainly more important things than your name
that will get you into a well-paid position. But,
how does this translate to a place where shaming
is common practice, a place like Twitter. Does a
popular name increase your social success, or does
a stigmatized names decrease it?

Mi., 11.05.2016, 13:00 UhrGroup Anomaly Detection
Andreas Schmidt

Dieser Vortrag gibt eine Einführung in das Forschungsgebiet der Group Anomaly Detection. Anhand von Beispielen wird erklärt, was Anomalien sind und wie diese erkannt werden können.
Dazu werden aktuelle Ansätze vorgestellt sowie Vor- und Nachteile dieser Methoden diskutiert.Der Vortrag ist auch für interessierte Studenten geeignet, da keine Vorkenntnisse vorausgesetzt werden.

Mi., 27.4.2016, 13:00 Uhr
Mi., 4.05.2016, 13:00 Uhr
topikos: Colloborative Low-Effort Topological and
Topical-Social Indoor Mapping

Gerd Stumme

Following the notion of the “common sense geography” we will provide
indoor localization for events like conferences where neither explicit
infrastructure is provided nor specific mapping activities are performed

Mi., 27.04.2016, 13:00 UhrKonferenzbericht WWW’16 & Bipartite Graphen zur Langen Nacht der Musik
PD Dr. habil. Martin Atzmueller / Tom Hanika / Mark Kibanov
Im Rahmen des Seminars werden diesmal besprochen:

  • Der Konferenzbericht zur 25th World Wide Web Conference. (Atzmueller)
  • Erste Analyse-ideen für die Daten zur Langen Nacht der Musik in München. Bei den Daten handelt es sich um bipartite Graphen die zum einen das Interesse eines Besuchers der Langen Nacht der Musik wiederspiegeln, sowie zum anderen die tatsächlich besuchten Veranstaltungen. (Hanika)
  • Feature: Lightning Talk, Besprechung von “Demystifying Deep Reinforcement Learning” von Tambet Matiisen. (Kibanov)
Mi., 20.4.2016, 13:00 UhrMining Social Media to Inform Peatland Fire and
Haze Disaster Management

Mark Kibanov

Peatland fires and haze events are
disasters with national, regional and
international implications. The phenomena lead to
direct damage to local assets, as well as broader
economic and environmental losses. Satellite
imagery is still the main and often the only
available source of information for disaster
management. We test the potential of social media
to assist disaster management. To this end, we
compare insights from two datasets: fire hotspots
detected via NASA satellite imagery and almost all
GPS-stamped tweets from Sumatra Island, Indonesia,
posted during 2014. Sumatra Island is chosen as it
regularly experiences a significant number of haze
events, which affect citizens in Indonesia as well
as in nearby countries including Malaysia and
Singapore. We analyse temporal correlations
between the datasets and their geo-spatial
interdependence. Furthermore, we show how Twitter
data reveals changes in users’ behavior during
severe haze events. Overall, we demonstrate that
social media is a valuable source of complementary
and supplementary information for haze disaster
management. Based on our methodology and findings,
an analytics tool to improve peatland fire and
haze disaster management by the Indonesian
authorities is under development.